Stärken im Fokus: Persönliches Lernen, Leadership und gelebte Vielfalt

Das NEASC-Gremium betont Louisenlunds zukunftsgerichtete Pädagogik, die auf personalisierte Lernwege, Schülerautonomie und konzeptbasiertes Denken setzt. Besonders hervorgehoben wurde die sogenannte „Blended-Learning-Umgebung“, die es Lernenden ermöglicht, ihren Tagesablauf mitzugestalten und eigene Schwerpunkte zu setzen – eine Praxis, die laut Bericht „eine bemerkenswerte Selbstverantwortung und Reife“ bei den Jugendlichen fördert.

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal sei das geplante Leadership for Impact-Programm, das junge Menschen dazu befähigen soll, Verantwortung zu übernehmen und gesellschaftlich wirksam zu werden. Auch die internationale Zusammensetzung der Schülerschaft und Lehrkräfte – mit über 20 Nationalitäten – wurde als gelebte Globalität hervorgehoben.

Strukturelle Exzellenz und pädagogische Klarheit

Die NEASC-Experten lobten zudem die klare organisatorische Struktur und die kohärente Ausrichtung von Curriculum, Assessment und Lernkultur. Besonders positiv fiel das sogenannte Lundportfolio auf – ein digitales Werkzeug zur Reflexion persönlicher Lernprozesse, das fester Bestandteil der Louisenlunder Pädagogik ist.

„Ein starkes Signal internationaler Anerkennung“

„Die Rückmeldung der NEASC ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich“, sagt Petra Hau, Leiterin der IB World School. „Sie zeigt, dass wir mit unserem Bildungsansatz auf dem richtigen Weg sind – lernzentriert, menschenzugewandt und international anschlussfähig.“

Die IB World School ist seit 2019 von der NEASC-CIE akkreditiert. Alle fünf Jahre erfolgt eine Re-Akkreditierung der Mitgliedsschulen. Dieser Prozess wird im Frühjahr 2026 abgeschlossen sein. Schon jetzt gilt Louisenlund als Vorreiter unter den europäischen Internaten mit IB-Programm – und als Modellschule für eine Bildung, die junge Menschen stark macht für eine komplexe Welt. Daher wurde Frau Hau eingeladen, das pädagogisches Konzept der IB World School Louisenlund bei einem NEASC Workshop auf der ECIS Konferenz 2025 in Stuttgart als eine von vier weltweiten TOP-Schulen für zukunftsgerichtete Pädagogik vorzustellen.